Wasserschaden – Totalschaden?
0
Wasser- bzw. Flüssigkeitsschäden gehören neben gebrochenen Displays zu den häufigsten Defekten bei modernen Smartphones. Kam das Handy in Kontakt mit einer Flüssigkeit, entscheiden oftmals die ersten Maßnahmen darüber, ob das Gerät noch zu retten ist. Dabei ist es unverzichtbar, das Smartphone möglichst schnell in die Hände eines Reparaturspezialisten zu geben – denn Zeit ist bei der Rettung ein wichtiger Faktor.
„Kommt ihr Smartphone mit Flüssigkeit in Kontakt, haben die meisten Nutzer zwei fatale Impulse:“ weiß Percy Schulz, Cheftechniker bei repeo.de, einem führenden Reparaturspezialisten für Smartphones und Tablets aus Berlin. „Oft wird das Gerät nach einer äußeren Reinigung direkt eingeschaltet um zu sehen, ob es noch funktioniert. Dabei kann der fließende Strom durch die Flüssigkeit zu Kurzschlüssen führen. Für Nutzer mit Wasserschaden hat er daher vor allem einen wichtigen Rat: „Nicht einschalten! Sollte das Smartphone trotz Wasserkontakt noch laufen: direkt ausschalten und – wenn möglich- den Akku entfernen.“Der zweite Fehler liegt oft im Wunsch des Besitzers, das feuchte Gerät – etwa auf der Heizung – zu trocknen. Percy Schulz meint dazu:
„Beim Trocknen hinterlässt die Flüssigkeit eine verkrustete Schicht von Kalk und Mineralien auf den Bauteilen, die auch nach Wochen noch zu Kurzschlüssen führen können.“
Für den Nutzer heißt das: Das Smartphone nach dem Flüssigkeitskontakt direkt in einen Plastikbeutel sicher verschließen und direkt zum Experten.
„Wir reinigen in unserer Werkstatt die Geräte mit Wasserschaden sorgfältig mit Alkohol und verwenden eine Ultraschallwanne, um alle Ablagerungen zu beseitigen.“
Trotz aller Bemühungen ist die Reparatur eines Wasserschadens immer auch Glückssache. „Ein seriöser Reparaturanbieter wird niemals eine Garantie auf einen Wasserschaden geben. Oft kommt es nämlich auch nach längerer Zeit noch zu unkalkulierbarenSchäden. Auch wir reparieren deshalb Flüssigkeitsschäden stets unter Vorbehalt.“
Sofortmaßnahmen bei einem Flüssigkeitsschaden:
– Falls das Gerät noch läuft: Ausschalten! Wenn möglich, den Akku entfernen. NICHT einschalten!
– Das Handy NICHT auf der Heizung oder mit Hitze (Föhn) trocknen. Stattdessen in einen dichten Plastikbeutel verpacken.
– Einen Spezialisten für Smartphone-Reparatur aufsuchen oder einen Reparaturanbieter mit online-Abwicklung (wie z.b. www.repeo.de) kontaktieren.